Liebe Moth interessierte!
Aufgrund der nun schon häufigen Anfragen, möchte ich ein paar Tips zur Suche und Auswahl von "MOTTEN" geben!
Grundsätzlich ist die Klasse in zwei ganz unterschiedliche Kategorien einzuteilen. Die sog. "Lowrider" und die sog. Moth Foiler, die bereits Foils zum fliegen haben und meist auch schon andere Rumpfformen besitzen. Weiters gibt es noch Varianten wo Lowrider zu Foilern umgebaut wurden.
All diese Boote findet man unter der Konstruktionsklasse "international Moth"
Als Grundsatz und wesentliche Kaufentscheidung gilt folgender Spruch:
You get what you pay for!Dieser Spruch gilt in den meisten Fällen wirklich; sog. Schnäppchen sind zu hinterfragen! Die Auswahl ist schon auf ein recht großes Maß angewachsen, wobei eines bereits jetzt ersichtlich ist, Boote die zwar professionell gefertigt werden aber keine guten Platzierungen bei internationalen Regatten erreichen, sind meist nach ein bis zwei Jahren wieder verschwunden!
Probesegeln oder Testen ist meist nur sehr schwer möglich; auf der einen Seite sind die Verkaufsveranstaltungen meist NICHT in EUROPA bzw. sind Besitzer meist recht heikel auf Ihre Motten. Was allerdings keineswegs bedeutet, dass die Kommunikation bzw. Zusammenarbeit in dieser Klasse nicht funktioniert! Ich habe es bis heute noch nie erlebt, dass Entwicklungen oder Tipps zurückgehalten wurden um einen Wettbewerbsvorsprung zu haben. Auch helfen sich die Mottensegler bei Veranstaltungen und auch bei Weltmeisterschaften mit Ersatzteilen oder Einstellungen gerne weiter.
Nun zur Auswahl: auf der Seite www.moth-sailing.org ist unter „Builders“ eine Auflistung (Links) der internationalen Anbieter. Jeder dieser Anbieter hat seine eigenen Boote gebaut und daher sind auch alle wirklich unterschiedlich. Ich möchte euch jetzt nur einen kurzen persönlichen Überblick geben welche Vor bzw. Nachteile ich sehe!
Firma Aardvark mit dem Boot „Ninja“ ist ein englisches Boot, noch keine Erfahrungen vor-handen; es ist eine Neuentwicklung von Foils geplant Die erste Lieferungen soll Ende Sommer 2009 erfolgen; baute die bekannte Serie „Axiom“ die sowohl als Lowrider als auch als Foiler gebaut wurden; langjährige Erfahrungen in der Klasse sind also vorhanden.
Die Assassin Moth ist ein neuseeländisches Boot, erste Boote werden November 2009 ausgeliefert. Sie können als günstigste foiling Moth bezeichnet werden, auch hier gibt es noch keinerlei Erfahrungen zu diesem Boot! Preislich liegt das Boot ca. bei dem Bladerider FX (der aus Glasfaser besteht) jedoch ist die Assassis Moth 100% Carbon und soll sogar leichter als ein Bladerider RX sein.
Der Bladerider ist mit Sicherheit die meist gesegelte und derzeit auch erfolgreichste Motte auf dem Markt! Die Boote sind in 3 Varianten erhältlich. Die Version FX (sollte stabiler sein, besteht aus Glasfaser und ist etwas schwerer), die Version RX (ist der „Standard bladerider“) und die Version VRX (soll schöner verarbeitet sein; etwas leichterer Rumpf und ausführlich getestet (bei gebrauchten Booten entspricht der VRX dem X8). Alles in allem mit Sicherheit ein gutes Boot! (erzeugen ca.150 Boote im Jahr, damit größter Moth Produzent)
Die Prowler von Fastacraft ist ein ständig sich weiterentwickelndes Boot, wird in Kleinserien in Australien gefertigt. Das Boot ist schon über lange Zeit erfolgreich und hier kann auf handmade Qualität vertraut werden bzw. detailgenaue Verarbeitung. Auch bei Fastacraft wird derzeit an neuen Foils geforscht, diese werden auch gegen Ende Sommer verfügbar sein. Auch wird der Prowler ein paar Updates erhalten und unter dem Namen Prowler Zero (Vorstellung WM 2008) etwas geändert weiter verkauft.
Der mach2 wurde vom Entwickler des Bladerider, John McConaghy entworfen. Durch den großen Erfolg des bladriders und das in der Moth Szene Vorhandene Vertrauen in John McConaghy ist die Mach2 von Beginn an ein Erfolg. Nicht nur optisch ein Hingucker auch technisch mit Sicherheit eines der besten Boot am Markt. Allerdings auch das teuerste!
Der Velociraptor ist ein englisches Boot, dass den Sprung in die Klasse leider nie geschafft hat. Die Boote wurden auf der Weltmeisterschaft 2008 vorgestellt und machten einen guten Eindruck. Wie bei fast allen Booten gab es natürlich die ein oder anderen Probleme mit der Konstruktion, ein so schnelles Ende hätte jedoch niemand geahnt.
Selbstverständlich gibt es auch Gebrauchtboote. Diese findet man am leichtesten unter folgender Adresse: http://mothforsale.free.fr/
Viel Spaß beim surfen auf den Webseiten!
Ich freue mich sehr so großes Interesse an dieser Klasse zu sehen und freue mich bereits jetzt auf baldige Klassenregatten auf unserem wunderschönen und vor allem windreichen Neusiedlersee! ZIEL für 2011 = 10 Boote am Neusiedlersee!!!!